User Online: 1 |
Timeout: 09:02Uhr ⟳ |
Kontakt
|
Impressum
|
Hansestadt Stralsund
|
Datenschutz
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Suche ▾
allgemeine Suche
einfache Feldsuche
Gedenkbuch
Listen ▾
Bestandstektonik
Klassifikationen
Chronikjahrgänge
Alphabet (Thes)
Ergebnis ▾
Standardliste
Bildergalerie
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Standardliste
•
Bildergalerie
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen
Klassifikation, Signatur
Signatur, Titel
Laufzeit, Titel, Signatur
1. Akte
Bestand:
Handschriften
Bestandskürzel:
Hs
Signatur:
Hs 0304
Altsignatur:
HSII.63
Titel:
Charisiana. Sammlung von Schriftstücken der Familie Charisius
Enthält:
Briefe.-
Gedichte
zur
Hochzeit
des
Landrats
und
Bürgermeisters
Christian
Ehrenfried
Charisius
mit
Juliana
Catharina
Coch,
28.
Februar
1695.-
Gedichte
zur
Hochzeit
des
Kaufmanns
Hinrich
Pütter
mit
Barbara
Eleonora
Charisius,
2.
Mai
1699.-
Personalien
der
Christina
Ilsabe
Charisius.-
Leichenpredigten
und
Sterbegedichte
auf
den
Tod
des
Landrats
und
Bürgermeisters
Christian
Ehrenfried
Charisius,
28.
Juli
1697.-
Lebenslauf
des
Landrats
und
Bürgermeisters.-
Glückwunsche
des
Johann
Ehrenfried
Charisius
an
seine
Großmutter
Barabara,
geb.
Buchow,
verwitwete
Hagemeister
zum
Geburtstag,
4.
Dezember
1696
und
1699.-
Pro
memoria
des
Syndikus
Johann
Ehrenfried
Charisius
für
seine
Reise
nach
Halle,
1704.-
Reisepaß
für
diese
Reise,
Stralsund
8.
Mai
1704.-
Tagebuch
des
Johann
Ehrenfried
Charisius
über
seine
Reisen
in
ferne
Länder.-
Vollmacht
für
das
königliche
Tribunal.-
Advokateneid.-
Kupferstich
von
Barbara
Eleonora
Pütter,
geb.
Charisius
(geb.
10.
Dezember
1678,
gest.
6.
Juli
1710)
.-
Leichenpredigten
und
Sterbegedichte
auf
den
Tod
von
Barbara
Eleonora
Pütter.-
Leichenpredigten
und
Sterbegedichte
für
den
Hof-
und
Konsistorialrat
Dr.
Carl
Heinrich
Charisius.-
Leichengedicht
des
Präsidenten
des
Tribunals,
Graf
von
Lillienstedt,
auf
den
Tod
seiner
Frau
Margaretha
von
Tornflycht.-
Danksagungsschreiben
Lillienstedts
an
Johann
Ehrenfried
Charisius,
Divitz
13.
Mai
1730.-
Gedicht
des
Buchhändlers
Lochmann.-
Syndikatvollmacht
für
Johann
Ehrenfried
Charisius
durch
den
Rat
der
Stadt
Stralsund,
29.
Januar
1726.-
Gratulation
durch
den
Stadtquartiermeister
Kräpelin
für
das
erhaltene
Amt.-
Gedichte
zur
Hochzeit
des
Syndikus
der
Universität
Greifswald,
Dr.
Augustin
Balthasar,
mit
Maria
Eleonora
Charisius,
11.
Oktober
1731.-
Scherzgedicht
des
verstorbenen
Landrats
Gerdes.-
Sterbegedichte
auf
den
Tod
der
Maria
Eleonora
Balthasar,
geb.
Charisius.-
Schreiben
der
erkrankten
Enkelin
Maria
Anna
Balthasar
an
ihre
Großmutter
Charisius,
Hand
geführt
durch
den
Vater.-
Leichenpredigt
von
Johann
Georg
Zeidler
zum
Tod
der
Maria
Anna
Balthasar,
19.
Januar
1733.-
Sterbegedichte
auf
den
Tod
der
Anna
Maria
Balthasar.-
Stammtafel
der
Charisius,
wahrscheinlich
von
Johann
Ehrenfried
Charisius.-
Ernennung
des
Syndikus
Johann
Ehrenfried
Charisius
zum
Bürgermeister
am
22.
Mai
1733.-
Gratulationen.-
Ernennung
des
Bürgermeisters
Johann
Ehrenfried
Charisius
zum
Landrat
durch
den
schwedischen
König
Friedrich
I..-
Gratulation
zur
Ernennung
durch
den
Magister
Johann
Georg
Zeidler.-
Bekanntgabe
der
Hochzeit
zwischen
Anna
Amalia
Charisius
und
Arnold
Engelbert
Buschmann.-
Glückwünsche
und
Gedichte
zur
Hochzeit
des
Ratsherrn
Arnold
Engelbert
Buschmann
mit
Anna
Amalia
Charisius
am
9.
Oktober
1738.-
Übernahme
der
Obereinnehmerstelle
beim
Pommerschen
Landkasten
durch
Johann
Ehrenfried
Charisius,
7.
Dezember
1939.-
Lateinisches
Schreiben
von
Johann
Ehrenfried
Charisius
an
Johann
Michael
Lobes,
Prediger
der
Jakobikirche,
8.
März
1740.-
Sterbegedichte
zum
Tod
von
Maria
Ilsabe
Schartz,
Ehefrau
von
Johann
Ehrenfried
Charisius,
21.
April
1745.-
Sterbegedicht
zum
Tod
von
Anna
Amalia
Charisius,
verh.
Buschmann,
24.
März
1750.-
Leichenpredigt
für
Anna
Amalia
Charisius,
von
Magister
Johann
Georg
Zeidler.-
Sterbegedichte
zum
Tod
des
Bruders
Kammersekretär
Carl
Christian
Charisius.-
Leichengedicht
von
Johann
Ehrenfried
Charisius
für
den
Superintendenten
Dr.
Johann
Löper,
Pastor
zu
St.
Nikolai,
1752.-
Schwedischer
Reisepaß,
8.
Mai
1752.-
Tagebuch
der
Reise
nach
Schweden
im
Jahre
1751.-
Freuden-
und
Glückwunschgedicht
auf
das
Krönungsfest
bei
der
Königlichen
Majestät
zu
Schweden,
Adolf
Friedrich,
26.
November
1751.-
Relation
der
gemeinstädtischen
Deputation
nach
Schweden
1751
und
1752.-
Ecloga
(auserlesenes
Gedicht)
für
Enkelin
Maria
Beate
Dinnies.-
Glückwünsche
und
Grüße
von
den
Enkeln.-
Glückwunsch
des
Rektors
Bartholdi
zum
Neuen
Jahr
1758.
Laufzeit/Datierung/Jahr:
1695 - 1758
Klassifikation:
Genealogie und Familiengeschichte « 01.02.01. Hs Handschriften « 01.02. Handschriften und Nachlässe « 01. Bestände vor 1945
Permalink zu diesem Treffer
X
Permalink öffnen